Dienstag, 22.04.2025, 18:15 Uhr // Screening und Talk mit Keren Cytter / Video Art Manual / Meltdown: The Trilogy
Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass auch in diesem Semester weitere Künstler:innengespräche und Medienkunst-Screenings im Rahmen der Reihe "Full-Screen-Time" an unserem Institut stattfinden werden. Am kommenden Dienstag, dem 22. April um 18:15 Uhr, begrüßen wir die Künstlerin Keren Cytter im Medientheater (Georgenstraße 47, Raum 0.01). Gemeinsam werden wir zwei ihrer Filme anschauen und anschließend mit ihr ins Gespräch kommen. Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen.
Keren Cytter (1977 in Tel Aviv, Israel) ist Künstlerin, Filmemacherin und Professorin an der Kunstakademie Münster; sie lebt in New York. In ihrem filmischen Schaffen beschäftigt sie sich mit der Frage, wie der Konsum von Bildern – aus Kino, Fernsehen, Social Media oder Theater – unser zwischenmenschliches Zusammenleben strukturiert und beeinflusst. Cytter arbeitet mit Zitaten und Appropriation aus unterschiedlichsten visuellen Quellen, deren Ästhetiken und Erzählstrategien sie durch Fragmentierung, Wiederholung sowie die direkte Ansprache des Publikums in neue Kontexte überführt.
Ihre Werke wurden unter anderem in Einzelausstellungen in der Kunsthalle Bielefeld (2023), dem Kunstmuseum Winterthur (2020), dem Center for Contemporary Art, Tel Aviv (2019), dem Museion Bolzano (2019), dem Museum of Contemporary Art, Chicago (2015), der Kunsthal Charlottenborg, Kopenhagen (2014), der Tate Modern, London (2012), dem Stedelijk Museum Amsterdam (2011), dem Moderna Museet, Stockholm (2010), dem MUMOK, Wien (2007), dem KW Institute for Contemporary Art, Berlin (2006), dem Frankfurter Kunstverein (2005) und der Kunsthalle Zürich (2005) gezeigt. Ihr Spielfilm The Wrong Movie wurde 2024 auf den Internationalen Filmfestspielen Berlin uraufgeführt.
Am Dienstag zeigen wir die Arbeiten Video Art Manual (2011) sowie Meltdown: The Trilogy (2024). Im Anschluss an das Gespräch laden wir zu einem kleinen Empfang ein.
Organisiert von Robert Schlücker und Moritz Simon